Leitbild der MS Taxham

Unser Leitbild: Gemeinsam wachsen – Persönlichkeiten stärken und Vielfalt leben

An unserer Schule legen wir größten Wert auf Respekt und Wertschätzung im Umgang miteinander. Dies ist die unverzichtbare Grundlage unserer  Schulgemeinschaft. Wir sind eine Schule, die jedem Schüler:innen unserer Altersklasse einen Platz bietet.

Wir sind überzeugt, dass wir nur durch einen respektvollen Umgang miteinander eine Atmosphäre schaffen können, in der sich jeder entsprechend seiner Stärken entwickeln und weiterbilden kann. Hier können Talente entdeckt, gefördert und Potenziale voll ausgeschöpft werden. Um dieses gemeinsame Ziel zu erreichen, ist uns eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig. Gemeinsam bilden wir ein starkes Team, das unsere Schüler:innen auf ihrem Weg begleitet und unterstützt.

Unsere Ziele

Entwicklung der  Persönlichkeit unserer Schüler:innen 

Unsere Schüler:innen entwickeln sich zu eigenständigen Persönlichkeiten, die ein wertschätzendes Miteinander pflegen und werteorientiert handeln. Sie lernen, sich aktiv mit ihren Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen, um eine realistische Selbst- und Fremdeinschätzung zu erlangen.

Wir befähigen sie, sich aufgrund verschiedener Arbeitsmethoden ihre eigene Meinung zu bilden, diese zu argumentieren und die anderer zu respektieren. Durch den von uns gestalteten Unterricht und das gesamte Schulleben ist es unser Ziel, dass unsere Schüler:innen eine gute Arbeitshaltung und angemessene Leistungsbereitschaft entwickeln.

Werte, die unsere Erziehung leiten

Unser Schulleben basiert auf einem positiven Miteinander. Dazu gehören eine freundliche, respektvolle und ehrliche Gesprächskultur sowie das aktive Entgegenwirken von Ausgrenzung. In unserem alltäglichen Zusammenleben setzen wir auf gegenseitige Akzeptanz, Verlässlichkeit, Vertrauen, Fairness, Empathiefähigkeit und Hilfsbereitschaft.

Unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund befähigen wir unsere Schülerinnen und Schüler, soziokulturell entstandene Geschlechterungleichheiten zu reflektieren und zu erkennen, dass Rollenzuweisungen veränderbar sind. Sie sollen lernen, vorurteilsfrei miteinander umzugehen.

Unser gewünschtes Arbeitsklima

Wir streben ein freundliches, respektvolles und entgegenkommendes, aber auch humorvolles Arbeitsklima an. Dies gewährleisten wir durch den Umgang mit Schülerinnen, Eltern und Kolleginnen auf Augenhöhe. Förderliche und verbindliche Regeln, wie unsere Hausordnung, eine offene und wertschätzende Kommunikation und die Wahrnehmung der jeweiligen Verpflichtungen, tragen entscheidend dazu bei, dieses positive Arbeitsklima zu ermöglichen.

Was wir unter gutem Unterricht verstehen

Guter Unterricht an unserer Schule bedeutet, den Schülerinnen und Schülern relevante Inhalte für ihren persönlichen Lebensweg mitzugeben. Durch abwechslungsreiche Lehr- und Lernsettings stillen wir ihren Wissenshunger und befähigen sie gleichzeitig zu selbstständigem und selbstkritischem Arbeiten. Leistungsbereitschaft und eine gute Arbeitshaltung sind notwendig, um fit fürs Leben zu werden.

Dabei legen wir großen Wert auf eine transparente und nachvollziehbare Leistungsbeurteilung, die wir durch im Voraus festgelegte Bewertungskriterien und kontinuierliches Feedback gewährleisten.

Vorbereitung auf das Leben und den Beruf

Die Vorbereitung auf das Berufsleben ist ein zentrales Leitmotiv, das sich durch alle vier Jahre an unserer Schule zieht. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler fit für das Leben mit all seinen Herausforderungen zu machen.

Wichtige Elemente unserer Unterrichtsprinzipien sind dabei das Erkennen und Fördern von Stärken sowie das Akzeptieren von Schwächen und das Arbeiten daran. Dies setzt die aktive Mitwirkung aller Mitglieder der Schulpartnerschaft – also Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer – voraus.